Zoom-Call Startup-Beirat

In großer Runde digital zusammengekommen (von oben links nach unten rechts): Michael Gerling (EHI Stiftung), Nils Gröppel (EHI Stiftung), Tina Müller (Douglas), Thomas Fell (GS1 Germany), Tim Breker (VYTAL), Lionel Souque (REWE Group), Torsten Toeller (Fressnapf), Florian Heinemann (Project A Ventures), Tobias M. Koerner (Gardena), Regina Haas-Hamannt (GS1 Germany), Christoph Werner (dm-drogerie markt), Volkmar Schwenk (Ferrero) sowie Paul Vetter (Henkel) und Marlene Lohmann (EHI Stiftung). Bildquelle: EHI

Liefern ohne Zweite-Reihe-Parken, Produktsuchmaschine für lokalen Handel, Meeresfisch regional produziert

Drei Gründungen aus der Hochschule haben den Einzug in das Finale in der Startup-Kategorie geschafft. Der Beirat bestehend aus Top-Manager:innen aus Handel und Konsumgüterindustrie hat sich nach eingehender digitaler Beratung für drei Unternehmen entschieden, die zum Pitch antreten werden. „Es ist wirklich spannend zu sehen, welche zukunftsweisenden Ideen an den Hochschulen entwickelt und mit wie viel Engagement sie verfolgt werden“, lobt Volkmar Schwenk, Geschäftsführer Ferrero Deutschland und Startup-Beirat, den Enthusiasmus, mit dem die Gründer-Teams im Wettbewerb angetreten sind. „Es ist bereichernd, wenn Handel und Industrie gemeinsam diskutieren, in welchen Startups sie das größte Potenzial sehen.“

Wer letztendlich gewinnt, entscheiden in diesem Jahr die Zuschauenden der digitalen Preisverleihung am 17. März 2021 durch ein Live-Voting. Diese drei Ideen haben die Chance auf den Gewinn:

„Urban Transportation. Reimagined.“

Mit dem Ducktrain, entwickelt an der RWTH Aachen, soll sich die Verkehrssituation in unseren Innenstädten nachhaltig verändern. Ducktrain ist ein elektrisches, automatisiertes Logistikfahrzeug, das die Logistik mit leichten Fahrzeugen auf eine neue Effizienzstufe hebt und konventionelle Lieferfahrzeuge überflüssig macht: Ducktrain ist eine Kombination aus einem beliebigen Führungsobjekt und einem oder mehreren automatisierten leicht elektrischen Fahrzeugen („Ducks“), die ihm automatisch – per Sensorerkennung oder über virtuelle Kopplung – folgen. In der nächsten Entwicklungsstufe wird es mit einem Software-Update möglich, dass die Ducks Teile der Fahrstrecke, z. B. die Zufahrt vom letzten Hub in den Bezirk, vollautomatisiert fahren können. Diese Zero-Emission-Fahrzeuge können auf der letzten Meile knapp ein Drittel der Zeit- und Arbeitskosten einsparen.

„Die Suchmaschine für Produktsuchen im lokalen Einzelhandel”

Die BAOO App ist an der Rheinischen Fachhochschule Köln entstanden und hilft Konsument:innen schnell und gezielt Produkte in den lokalen stationären Geschäften zu finden, ohne mühselig zu suchen. Die produktbasierte Suche benennt – gelistet nach der Entfernung zum Suchort – die Geschäfte, in deren Sortiment die gesuchte Ware geführt wird, und kann sofort den Bestand abfragen. Im Hintergrund übernimmt eine Schnittstelle den Abgleich der Produktdaten. Gemäß dem Motto „Online suchen, vor Ort kaufen“ leitet die App einen echten Mind Change ein. BAOO vernetzt Konsument:innen und auch kleine lokale Handelsunternehmen und schafft eine große Produktauswahl, Vergleichbarkeit und sofortige Verfügbarkeit – wie beim Shopping auf den großen Online-Marktplätzen.

„Scalable and automated Fishfarm for green & healthy urban protein supply“

SEAWATER Cubes hat als erstes High-Tech Startup im Bereich Anlagenbau eine kompakte, vollautomatisierte und standardisierte Fischzuchtanlage entwickelt, mit der Meeresfisch regional, nachhaltig und fernab der Meere produziert werden kann. Das Projekt nutzt See-Container und ist skalierbar. Intelligente Selbstregulierung ist das Stichwort für das komplexe, biotechnologische System, das 99 Prozent des Wassers in der Anlage wiederaufbereitet, über die Cloud mit der Firmenzentrale kommunizieren kann und es möglich macht, die Bedingungen vor Ort aus der Ferne zu überwachen. Die Technik ist auf maximales Tierwohl und die Schonung natürlicher Ressourcen ausgelegt. Durch das Konzept erhalten Verbraucher:innen Transparenz über die Aufzuchtbedingungen und ein hochwertiges, gesundes Lebensmittel ohne lange Transportwege. Nominiert wurde das Startup von der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar).

Wissenschaftspreis

Mit dem Wissenschaftspreis zeichnen die EHI Stiftung und GS1 Germany den akademischen Nachwuchs, Lehrstühle und Startups für exzellente Arbeiten und Projekte aus. Den Gewinnern des besten Startups winkt ein Leistungspaket im Wert von 50.000 Euro. So unterstützen das EHI und GS1 Germany das Startup ein Jahr lang mit einem umfangreichen Programm unterschiedlicher Netzwerk-, Coaching-, Kommunikations- und Marketingaktivitäten.

Die Gewinner aller Kategorien werden am 17. März 2021 von 16 bis 17 Uhr in einem Livestream präsentiert. Per Zuschauer-Voting wird das Gewinner-Startup gekürt. Im Anschluss findet eine digitale Ausstellung mit allen nominierten Startups statt. Melden Sie sich hier zur digitalen Preisverleihung 2021 an und entscheiden Sie mit, welches Startup das Rennen macht.

Die Veranstaltung ist in diesem Jahr in die EHI Innovation Days powered by EuroCIS (15.03.2021 bis 18.03.2021) eingebunden.