
Startups aus dem universitären Kontext gesucht!
Der Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis geht neue Wege: Wir suchen überzeugende Gründungsideen, die an deutschsprachigen Hochschulen entstanden sind und ein hohes Nutzenpotenzial für Handel und Konsumgüterindustrie besitzen.
Handel und Konsumgüterindustrie bieten vielfältige Ansatzpunkte, ob Logistik, IT/Technologie, Marketing, Customer Services, Energie, Verpackung oder innovative Produktentwicklungen (z. B. im Lebensmittelbereich).
Mit den Netzwerken und Möglichkeiten von EHI Stiftung und GS1 Germany helfen wir Startups ihre Marktchancen zu nutzen und sich im Markt zu positionieren.
Der Startup-Beirat
Der Startup-Beirat des Wissenschaftspreises ist mit hochkarätigen Führungspersönlichkeiten aus Handel und Konsumgüterindustrie besetzt und entscheidet über die Preisvergabe in der Startup-Kategorie.

Thomas Fell
GS1 Germany
CEO

Volkmar Schwenk
Ferrero
Member of the Board

Michael Gerling
EHI Stiftung
Vorstand

Lionel Souque
REWE Group
CEO

Dr. Florian Heinemann
Project A Ventures
Founding Partner

Torsten Toeller
Fressnapf
Founder

Tobias M. Koerner
GARDENA
Vice President

Paul Vetter
Henkel
General Manager

Tina Müller
Douglas
Aufsichtsrat

Christoph Werner
dm-drogerie markt
CEO
Wer kann teilnehmen?
Startup-Center/Gründungsservices der Hochschulen können Startups nominieren.
Anforderungen an Startups/Jungunternehmen:
- Gründung innerhalb der letzten 3 Jahre
- Erfolgreiche Teilnahme an Förderprogrammen für innovative Gründer:innen des Bundes oder der Länder (z. B. EXIST)
- Erfolgreicher Markteintritt und erste Wachstumserfolge
- Mindestens 3 Vollzeitkräfte (FTE, inkl. Gründer:innen)
Bewertungskriterien
- Transfer von Wissenschaft in Praxis
- Innovationskraft der Gründungsidee
- Nutzenpotenzial für Handel und Konsumgüterindustrie
- Skalierungspotenzial
Einzureichende Unterlagen
- Bewerbungsbogen Startup (PDF)
- Unternehmenspräsentation (ca. 10 Slides)
- Kurzfassung des Business-Planes (ca. 5 Seiten)
Alle eingereichten Unterlagen werden dem Beirat zur Verfügung gestellt.
Fristen
Nominierungen von Startups können bis zum 5. Januar 2024 angenommen werden.
Die Entscheidung
Die Entscheidung über die Preisvergabe erfolgt in einem mehrstufigen Verfahren. Die besten Startups werden eingeladen, ihre Gründungsidee persönlich zu präsentieren.

Der Preis
In der Kategorie „Bestes Startup“ werden Leistungen im Wert von 50.000 Euro sowie die Möbiusschleife in der Interpretation des Designers Prof. Wolfgang Laubersheimer von der Köln International School of Design verliehen. Ein Jahr lang unterstützen wir das Startup mit einem umfangreichen Programm unterschiedlicher Netzwerk-, Coaching-, Kommunikations- und Marketingaktivitäten.
Die Leistungen umfassen:
Mentoring
- Persönlicher Mentor aus dem Management von GS1 Germany oder EHI Retail Institute
- Persönlicher Kontakt und Austausch mit Mitgliedern des Beirates des Wissenschaftspreises
- Persönlicher Kontakt und Austausch mit Mitgliedern der Gremien von GS1 Germany oder EHI Retail Institute
Membership
- Mitgliedschaft im Zukunftsnetzwerk für Innovation, Forschung und Kooperation
- Mitgliedschaft als GS1 Germany Solution Partner (für ein Kalenderjahr)
- Mitgliedschaft im EHI Retail Institute (für ein Kalenderjahr)
- Alle Leistungen aus dem GS1 Complete-Paket (für ein Kalenderjahr)
Events
- Teilnahme an zwei EHI-Fachtagungen und zwei EHI-Workshops
- Vortragsslots auf Fachtagungen der GS1 Germany und des EHI Retail Institute
- Kostenfreie Teilnahme am ECR Tag, dem Branchentreff der Konsumgüterbranche
Education
- Dreitägige Ausbildung zum „Design Thinking Facilitator“ im Innovation Center der GS1 Germany durch Teilnahme an einem öffentlichen Trainingsangebot
- Nutzung des Innovation Center im GS1 Germany Knowledge Center an zwei Tagen mit bis zu 12 Personen inkl. Catering
Exhibitions
- Info-Corner zur Startup-Idee im Rahmen der festlichen Verleihung des Wissenschaftspreises
- Tickets für die EuroCIS
- Stand auf dem ECR Tag und Logo-Präsenz im ECR Village des ECR Tages
- Kooperationspartnerpaket inklusive Ausstellungspräsenz auf einem EHI-Kongress wie EHI Technologie Tage, EHI Payment Kongress oder EHI Connect
Communication
Die Auszeichnung ist mit einer hohen Öffentlichkeitswirkung verbunden und wird durch diverse Kommunikationsmaßnahmen unterstützt, wie
- Umfangreiche Presseberichterstattung zur Preisverleihung
- Vorstellung der Gründungsidee auf der Wissenschaftspreis Website
- Ein doppelseitiger Artikel in der Kundenzeitschrift der GS1 Germany „Collaborate“
- Ein doppelseitiger Artikel im EHI-Fachmagazinen „Stores+Shops“
- Berichterstattung in den Newslettern von GS1 Germany, EHI Retail Institute und EHI Stiftung
- Eine ganzseitige Anzeige in der Kundenzeitschrift der GS1 Germany „Collaborate“
- Eine ganzseitige Anzeige im EHI-Fachmagazin