Die Gewinner*innen des Wissenschaftspreises
Gewinner*innen 2020

Bestes Startup
Dr. Tim Breker und Sven Witthöft, Vytal
Universität zu Köln
Reusable Packaging-as-a-Service for To-Go Food (summary pdf)

Bestes Lehrstuhlprojekt
Prof. Dr. Manfred Krafft und Dr. Mirja Kroschke
Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Der stationäre Handel erfindet sich neu – mit ambivalenten Wirkungen auf Konsumenten (summary pdf)

Beste Dissertation
Dr. Sebastian Gabel, Humboldt-Universität zu Berlin

Beste Masterarbeit
Nina Kniggendorf, Ludwig-Maximilians-Universität München
Bildquelle: EHI/GS1/Wolter
Gewinner*innen 2019

Beste Kooperation
Prof. Dr. Andreas Holzapfel, Hochschule Geisenheim University
Prof. Dr. Heinrich Kuhn, Kath. Universität Eichtätt-Ingolstadt
Verbesserung der Bestandsqualität im Einzelhandel (summary pdf)
Mehr lesen
In Zeiten des Omni-Channel-Handels operieren automatisierte Bestellsysteme mit den in den IT-Systemen der Händler hinterlegten Bestandsdaten. Oftmals existieren Abweichungen, die im schlimmsten Fall zu Umsatzverlust führen können. Dem Thema dieser Bestandsabweichungen widmeten sich Prof. Dr. Andreas Holzapfel, Hochschule Geisenheim University, sowie Prof. Dr. Heinrich Kuhn, Kath. Universität Eichtätt-Ingolstadt. Ziel Ihres gemeinsamen Projekts mit dm-drogerie markt war es, per Algorithmus Mengenabweichungen zwischen Echtbeständen am POS und den Beständen laut System zu identifizieren und damit eine Basis für die gezielte Überprüfung der Filialbestände zu schaffen. Das Projekt dient somit der Fehlerkorrektur in den Filial-Systemen, um die Qualität der automatischen Nachdisposition zu erhöhen sowie dazu, die Fehlerquellen in den Prozessen gezielt zu identifizieren.

Beste Dissertation
Dr. Sandra Pauser, Universität Wien
Der charismatische Verkauf – Nonverbale Kommunikation im persönlichen Verkauf (summary pdf)
Mehr lesen
Kommunikation erfolgt bewusst oder unbewusst, verbal oder nonverbal – quasi zwangsläufig. Die Arbeit von Dr. Sandra Pauser, Universität Wien, zeigt innovative Ansätze dafür, das spezifische nonverbale Verkaufsverhalten mithilfe von objektiven Messmethoden aufzuzeichnen sowie die Auswirkungen auf Erfolgskennzahlen nachzuweisen und liefert damit einen wertvollen Beitrag für die Aus-und Weiterbildung von Verkaufspersonal. Erstmalig können Einblicke in die Wechselbeziehung zwischen Verkäufer*innen und Kund*innen gewonnen werden, die signifikant mit Erfolgsgrößen in Verbindung stehen.

Beste Masterarbeit
Tatjana Bockler, FOM Frankfurt
Mehr lesen
Dynamic Pricing, d.h. Preissysteme, bei denen die Preise zeitlich differenziert und in Abhängigkeit von der konkreten Marktlage bestimmt werden, erhält deutliche mediale Aufmerksamkeit – allerdings nicht nur positive. Der Handel steht vor der Herausforderung finanzielle Optimierungspotenziale gegen Akzeptanzrisiken seitens der Kund*innen abzuwägen. Die Arbeit von Tatjana Bockler, FOM Frankfurt, greift unterschiedliche Ansätze aus der verhaltenswissenschaftlichen Preisforschung auf und kommt zu dem Schluss, dass die Chancen von Dynamic Pricing dessen Risiken überwiegen, solange Preisvariationen nicht unerwartet und einseitig als Preiserhöhungen auftreten.

Beste Bachelorarbeit
Clara Walter, Hochschule Reutlingen
Mehr lesen
Die praxisrelevante Bachelorarbeit von Clara Walter, Hochschule Reutlingen, greift mit dem Sharing-Phänomen ein Nachhaltigkeitsthema im Handel auf. Sie analysiert, warum Konsument*innen an kollaborativem Kleidungskonsum teilnehmen.
Bildquelle: EHI/Schulten
Informationen über die Preisverleihung, den Beirat und die Jury sowie eine Auflistung aller nominierten Startups und Arbeiten in diesem Jahr finden Sie in unserer Preisträgerbroschüre (pdf).
![]() |
Dr. Nils Gröppel
Projektleiter Wissenschaftspreis,
EHI Stiftung |